und bin ein großer Technik-Geek. Schon seit meiner Teenagerzeit mit ca. 12 Jahren, interessiere ich mich sehr für Computer und anderen Technik-Krams. Bereits in mit diesen jungen Jahren habe ich durch Unterstützung des damaligen Lebensgefährten meiner Mutter, der Elektrotechnik studiert hatte, meine ersten Gehversuche in Richtung Hardware gemacht. Damals bekam ich einen alten 3x86er SX20 der Firma Privileg (damals Quelle) von meinem Vater geschenkt, der über eine defekte CMOS-Batterie verfügte. Zu dieser Zeit waren es noch keine CR2031 Lithium Knopfzellen wie heute, sondern noch Nickel-Cadmium Mignon Batterien. Diese hatten wir zusammen getauscht und den PC wieder zum laufen gebracht. Bis heute entwickle ich mich praktisch wie theoretisch immer weiter fort.
Später habe ich dann angefangen kleine private Homepages zu gestalten. Anfänglich erst mit Microsofts Front Page und später dann mit dem Macromedia Dreamweaver. Die ersten Seiten waren nicht sehr professionell, sondern so wie man es eben aus den 90ern kennt. Erst ab 2000 habe ich mich immer mehr weiterentwickelt. Alles stets in Eigenstudien. Heute beherrsche ich sowohl HTML5 als auch PHP, MySQL und teilweise auch jQuery. Heute code ich Homepages und Scripte ohne WYSIWYG-Editor mit Netbeans.
Als dann der neue Trend "Case-Modding" so ca. 2001/2002 aufgekommen ist, habe ich mich diesem Trend angeschlossen. Anfangs habe ich noch nicht viel gemoddet. Mein Modding beschränkte sich auch eher auf Lautstärke und Effizienz. Optische Mods habe ich selber nie durchgeführt, sondern immer bereits vorgefertigte Teile genommen. Irgendwie habe ich bis heute kein für mich richtig lohnenswertes Projekt entdeckt. Wenn es jedoch um Lautstärke und Effizienz geht, bin ich gut dabei.
Erstellen von Homepages und Scripten auf Basis von HTML5, CSS3, PHP, MySQL, jQuery und ein wenig Bootstrap. Design ist eher nicht meine Stäke.
Administration von Webservern auf Basis von Microsoft Windows Server 2008, 2012 R2 und höher. Linux eher wenig.
Zusammenbau, Konfiguration, Wartung, Reparatur und Modden von PCs, Workstations und Servern.
Reparatur von Entertainmentgeräten und (Küchen)Kleingeräten. Waschmaschinen und Herde wären auch möglich, jedoch fehlt mir hier die Erfahrung.
Tätig im On Site Support: Lösung von Problemen im Bereich Workstations und Peripherie, sowie Software auf Nutzerebene. Einrichtung, Wartung und Installation von Client-Systemen.
Reparatur von Haushaltskleinger&aäten der SEB- (Tefal, Rowenta, Krups, Moulinex...) und DeLonghi-Gruppe. Erstellen von Kostenvoranschlägen.
Zusammenbau, Reparatur, Wartung, Konfiguration von Workstations und Gaming-PCs. Webdevelopment von Scripten auf Basis von HTML5, CSS3, PHP, MySQL und jQuery. Lagermanagement. Annahme und Testen von refurbishten Hardwarekomponenten. Reparatur von ATX-Computernetzteilen, SCSI- und Grafikkarten. Auslieferung von bestellten Waren an Kunden. Elektrische Sicherheitstests nach DIN VDE 0701/0702.
Ausbildung zum Industrieelektriker - Geräte und Systeme.
Seit meinem 12. Lebensjahr, regelmäßige Eigenstudien von Fachliteratur und praxisnahe Hobbyarbeiten. Unentgeltlicher Support in Soft- und Hardware. Mit Windows 3.0 angefangen und bisher alle Windows Betriebssysteme durchgehabt. Webdevelopment auf Basis von HTML und später PHP + MySQL.
Es ist mal wieder bezeichnend wie einfach manche Problemlösungen doch sein können. Da sucht man monatelang nach einer Lösung und behebt das Problem dann durch einen kleinen Selbstversuch.
Mehr lesenLang ist's her, seitdem ich den letzten Blog geschrieben habe. Nun habe ich endlich mal wieder eine lohnende Gelegenheit einen zu schreiben. Und zwar geht es darum den Raspberry Pi mit einer Fernbedienung an- und auszuschalten. Ein Tutorial hierfür biete ich persönlich nicht, jedoch die beste und leichteste Methode dies zu realisieren.
Mehr lesenEs ist schon irgendwie zum Haare raufen. Seit mindestens 1-2 Monaten dokter ich an meinem Windows 10 rum und ärgere mich jedes Mal über die Abstürze. Was anfangs nur mit Freezes angefangen hat, hat sich nach dem neusten Anniversary Update 2 vom Herbst 2016 zu Bluescreens entwickelt.
Dabei ist noch unklar, wen nun genau die Schuld trifft. Hatte ich sie anfangs Microsoft in die Schuhe geschoben, bin ich mir schon gar nicht mehr richtig sicher wer sie bekommt. Denn nicht immer ist unbedingt das Betriebssystem an den Abstürzen beteiligt.