
Asus A8V-VM SE und Windows Vista
Das Vista ziemlich zimperlich agiert, ist ja schon seit einiger Zeit bekannt. Asus geht mit älteren Mainboards, gegenüber Vista, jedoch auch ziemlich zimperlich um. Vielleicht ist aber auch Microsoft daran Schuld, dass das Asus A8V-VM SE nicht so toll mit Vista harmoniert.
Vor ein paar Tagen habe ich mein altes Microsoft Windows Vista Home Premium 32Bit auf dem
Computer meiner Mutter installiert. Nach der Installation musste ich feststellen, dass einige Komponenten nicht mit Vista zusammenarbeiten. Also habe ich erst mal das Service Pack 2 installiert und die restlichen Vista Updates herunterladen lassen.
Trotz dessen funktioniert weder AMDs Cool‘n‘Quiet, noch der OnBoard-HD-Soundchip von Realtek. Einen bestimmten Treiber von AMD für Vista gibt es nicht. Jedoch die Installation des Soundtreibers von der Herstellerhomepage zeigte ein interessantes Phänomen. Nach der Installation funktionierte der Sound einwandfrei und nach dem darauf folgenden Neustar des Systems auch. Hat man das System aber nun nochmal neu gestartet, erkannte Vista den Soundchip nicht mehr und entfernte den Treiber aus dem Gerätemanager. Übrig blieben wie am Anfang ein unbekanntes [K]High Definition Audio Device[/K] - im Soundmanager als [K]SPDIF[/K] gekennzeichnet (vermutlich der Realtek-Soundchip) - und ein [K]High Definition Audio Device[/K], das zur AMD Grafikkarte gehört (HDMI). Nach ein paar Neustarts kommt es sogar vor, dass der Sound wieder einwandfrei geht, wenn man dann aber wieder neu startet, dann wiederum nicht.
Auf Anfrage und Problemerklärung bei Asus, sagte man mir, dass das Mainboard nicht Vista-Zertifiziert sei und daher keine Treiber angeboten werden. Finde ich persönlich schon ziemlich schwach von Asus, so abweisend und nachlässig mit ihren Produkten umzugehen.
Trotz alledem konnte ich der Problematik eine Abhilfe schaffen!
AMDs Cool‘n‘Quiet: Da das Vista-Interne Cool‘n‘Quiet-Management weder mit dem Energieprofil "Ausbalanciert", noch mit "Energiesparmodus" funktioniert, kann man sich eines kleinen und praktischen Tools bemächtigen, das diese Aufgabe zuverlässig übernimmt. Für Benutzer, die der englischen Sprache leider nicht so ganz mächtig sind, stellt die fremdsprachige Oberfläche von
RMClock Utility leider eine kleine Hürde dar.
Soundkartenproblem: Auch für das Soundproblem gibt es eine kleine Abhilfe. Entweder man wartet auf einen neuen Treiber oder man installiert eine zusätzliche Soundkarte. Gott sei dank hatte ich noch eine [K]Creative SoundBlaster Live! 5.1 Digital (OEM)[/K] Soundkarte herumliegen, die ich heute eingebaut habe.
Leider gab es auch hier ein Kompatibilitätsproblem! Die Karte ist schon einige Jährchen alt und deshalb hat Creative den Support der Live!-Serie eingestellt. Ausgiebiges Googeln brachte mir aber eine interessante alternative Treiberlösung vor die Nase. Dank des
kX Audio Driver können unter Vista auch ältere Soundkarten betrieben werden, deren Herstellersupport schon lange eingestellt wurde. Bei dieser alternativen Treiberlösung handelt es sich um ein Projekt eines russischen Entwicklerteams, die es sich - laut deren Aussage - zur Mission gemacht haben, Endbenutzern die Möglichkeit zu geben, beliebte bzw. ältere Soundkarten auch mit neueren Betriebssystemen zu verwenden. Wirklich Klasse!
Nun funktioniert das System so, wie es funktionieren sollte. Der Sound ist da und die CPU wird zuverlässig vom Tool hoch- und runtergetaktet.
Sollte jemand Fragen zu der Thematik haben, stehe ich jeder Zeit gerne zur Verfügung!